für bestmögliche Orientierung an
Gesamtzusammenhängen
an Bedeutsamkeit, Sinnhaftigkeit, Verlässlichkeit und an Evidenz für Wirksamkeit
für mehr Mut zu Wagnissen und nachvollziehbaren Entscheidungen
denn "gesunder Menschenverstand" entfaltet sich im Zusammenspiel zwischen Menschen
sinnstiftend: bei Geschäftsfeldentwicklungen,
Strategie- und Risikoanalysen
bedeutsam: durch Strukturen & Regeln,
Emergenz*, Konfliktlösungen, Innovation
verbindlich: für Situations- oder Auftragsklärung, in Controlling oder Retrospektive
Orientierung und Kompetenz in Organisations-,
Führungs- und Weiterbildungsfunktionen
+ relevant + rasch +
radikal + rigoros +
Themen, Inhalte und Paradigmen* - von der Mit-Denk-Werkbank in den
Kontext praktischer Anwendungen
-
Keine Angst vor Abstraktionen! -
Anleitungen für pro-aktives
Denken, Informationsbeschaffung und gute Argumente
-
Kohärenz, Chaos oder Kunst? - antifragile Heuristiken* für das bestmögliche Zusammenspiel beim "Fahren auf Sicht"
-
Vereinfachung und Vernetzung - Regeln, Prinzipien und Paradigmen im Umgang mit Ungewissheit, Risiko und Zufall
-
Pluripotenz* - Strategien und neue Funktionalität für einen qualifizierten Umgang mit Digitalisierung, Disruption und Wandel
*) Begriffsklärung und -Verwendung
- Von Emergenz (in einem starken Sinne) spricht man, wenn ein System eine Eigenschaft hat, die sich prinzipiell nicht aus den Eigenschaften der Systemkomponenten ableiten lässt.
(vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Reduktionismus)
-
Antifragilität (nach Nassim Nicholas Taleb) bezeichnet im Wesentlichen die Eigenschaft
oder Fähigkeit, sich unter Unsicherheit, Variabilität, Störungen und Stress zu verbessern. (vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nassim_Nicholas_Taleb)
-
Handeln bezeichnet jede menschliche,
von Motiven geleitete zielgerichtete Tätigkeit, sei es ein Tun, Dulden oder Unterlassen. Es ist also deutlich vom Agieren zu unterscheiden, das
allenfalls unbewusst motiviert ist und/oder ohne Zielvorgabe abläuft (https://de.wikipedia.org/wiki/Handeln); Eine Person handelt, wenn sie bewusst, willentliche und zielgerichtete
Tätigkeiten vollzieht. Diese Tätigkeiten greifen gestaltend in die Wirklichkeit ein. Man ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Das Denken ist ein indirektes Handeln und gehört zum
Handlungsprozess dazu. (nach: Stangl, 2021 / https://psychologie.stangl.eu/definition/Handeln.shtml)
- Der Begriff "Pluripotenz" (Ursprung: Biologie) steht (hier) für die Eigenschaft einer Organisation oder die Fähigkeit einzelner Menschen, verschiedenartige Handlungsoptionen zu entwickeln
(z.B. Selbst-/ Führung und Regulierung, Organisationsstruktur, Strategien oder konkrete Handlungen) und diese zu realisieren. (Denkwerkerei / Adrian Dätwyler, 2020)
-
Heuristik bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen
(unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen zu kommen. (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heuristik)
-
Paradigma bezeichnet eine grundsätzliche Denkweise (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma)
- Der gesunde Menschenverstand lässt sich als eine Form natürlicher Urteilskraft betrachten. Da er auf Basis von Begriffen urteilt, handelt es sich bei ihm jedoch weder um
eine Emotion noch um Intuition. (vgl. Wikipedia.com)