Divergierende interessen abgleichen

Workshop "fachkräfte50plus - ganzheitlich" - Eine lagebeurteilung zur Realisierung gereifter potentiale

Die Entwicklung beruflicher Perspektiven und praktikabler Organisationsformen erfordert die Erfahrung, Kompetenz und die Kreativität aller Betroffenen. Der Workshop eignet sich zum Abgleich unterschiedlicher Vorstellungen und Erwartungen bezüglich der Zusammenarbeit und der Realisierung gereifter Potentiale im professionellen Kontext. 

 

Thema: Die (Weiter-) Beschäftigung von Fachkräften im Altersbereich 50plus bzw. der Menschen im Übergang zur Pensionierung. Dabei kommen sowohl sachliche, wirtschaftliche, soziale und emotionale Gesichtspunkte zur Sprache.

 

Eine Teilnahme an diesem mediationsähnlich moderierten Workshop eignet sich besonders zur Klärung divergierender Interessen oder zur Entwicklung neuer Perspektiven und Verhaltensstrategien. Dabei lernen die Teilnehmenden ein intuitiv anwendbares Verfahren zur raschen Orientierung und für brauchbare Entscheidungen bei zukunftsoffenen Entwicklungen kennen - eine Hilfestellung zur Selbsthilfe

 

Zielgruppen sind Personen im Altersbereich 50plus und ihre Fach-, Führungs- oder Personalverantwortlichen

 

Durchführungen für Teams und Unternehmen auf Anfrage 

- Die genauen Inhalte und Zeiten werden im Vorfeld des Workshops vereinbart (bitte Kontaktperson im Unternehmen benennen). 

- Empfehlung zur Dauer des Workshops: mindestens 2 Stunden bei Gruppengrössen von 3 – 8 Personen

- Varianten: Lagebeurteilungen, Zwischenhalte oder Retrospektiven im Rahmen von Projekten, Klausur- und Strategietagungen o.Ä. 

- Ko-Moderation mit Linien- oder Führungsverantwortlichen möglich. 

Nutzen für Unternehmen:

Kooperation: Durch das integrative, kontextbezogene Vorgehen entstehen nachvollziehbare Entscheidungsgrundlagen und praktikable Bezugsgrössen, aus Sicht aller Beteiligten.  

Zeitaspekt: In kurzer Zeit entwickeln die Beteiligten eine vereinfachte Gesamtsicht ihrer Erfahrungen, Interessen, Erwartungen und Beobachtungen. Dies gewährleistet annehmbare Resultate und erhöht die Erfolgschancen einer Umsetzung in Echtzeit.

Kosten: Eine ergebnisneutrale, allparteiliche Moderation und das intuitive Abgleichverfahren erfordern relativ kurze Einarbeitungszeiten. Dadurch entstehen dem Kunden geringere Kosten und weniger Aufwand als bei Beratungen oder bei üblichen Workshops.

Kompetenzgewinn: Der Workshop ist auf die Entwicklung flexiblerer Arbeitsmodelle und auf selbstorganisierte Zusammenarbeit ausgerichtet. Er bietet dadurch den Zusatznutzen einer gemeinsamen Lernerfahrung oder Konfliktbearbeitung.